Schlossvermietung
Der Landfrauenverein Ermschwerd hat die in den 90er-Jahren aufwändige Sanierung des Ermschwerder Schlosses mit großem Interesse begleitet. Vor allem für die langjährige Vorsitzende des Vereins, Hildegard Faust, war es ein Herzensanliegen, dass dieses Kulturdenkmal wieder mit Leben erfüllt wird und eine sinnvolle Nutzung erhält.
Mit dem Einzug des Kindergartens 1997 war ein Teilziel erreicht. Die geplante öffentliche Nutzung des großen Saales, die Schaffung eines Vereinsraumes und einer Küche zog sich aber noch über einige Jahre hin. Es ist tatsächlich der Initiative und Hartnäckigkeit der Landfrauen zu verdanken, dass die Fertigstellung erfolgte und die Nutzung seit Oktober 2003 möglich ist. .Der Landfrauenverein Ermschwerd hat sich bereit erklärt, die Verantwortung für die Gemeinschaftsräume im Schlossgebäude zu übernehmen. Es wurde ein Übergabe- und Nutzungsvertrag zwischen Landfrauenverein und Stadt Witzenhausen abgeschlossen.
Belegungsplan
Anmeldung
Im Belegungsplan können Sie sehen, ob Ihr gewünschter Termin noch frei ist.
Für die verbindliche Anmeldung füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden es uns per Post oder E-Mail an info(at)schloss-ermschwerd.de zu. Sie erhalten dann eine Bestätigung.
Weitere Informationen und Nutzungshinweise finden Sie unter Downloads.
Anmeldeformular (PDF)
Informationen
Hier finden Sie Informationen zu Nutzungsmöglichkeiten, Ausstattung, Kosten und weiteren Angeboten wie Catering, Service oder Übernachtungsmöglichkeiten.
Ausstattung (PDF)
Nutzungshinweise (PDF)
Gästehaus in Ermschwerd (PDF)
Historie

Am Ortsausgang des Dorfes in Richtung Witzenhausen liegt der Gutshof der von Buttlar, die zu Ende des 15. Jahrhunderts in Ermschwerd das alleinige Hoheitsrecht erhielten. Mehrere Wohn- und Wirtschaftsgebäude umgrenzen den Hof, in dessen Zentrum sich das 1551 erbaute Herrenhaus als prächtiger Fachwerkbau mit massivem Untergeschoss erhebt. Die zweiläufige Sandsteintreppe führt zu einem Renaissanceportal, das von dem Wappen der von Buttlar und Boyneburg, bez. 1616, bekrönt wird. An der Rückseite des Gebäudes befindet sich ein Treppenturm. Die Ermschwerder Buttlars haben den Gutshof 1813 an Napoleons jüngsten Bruder Jerome verkauft. In den Befreiungskriegen 1813-1815 brach Napoleons Macht und der Hof ging in hessischen Staatsbesitz über. Der Gutshof wurde Domäne...

1935 siedelte der Staat die Ländereien auf und es entstanden drei Bauernhöfe. Das Herrenhaus blieb in Staatsbesitz und wurde zu einem Heim für Jungen und Mädchen eingerichtet, die hier ein Jahr nach der Schulzeit in der Landwirtschaft arbeiteten. Nach dem zweiten Weltkrieg übernahm der Kreis Witzenhausen das sog. Landjahrheim und baute es teilweise zu Wohnungen aus. 1954 kaufte die Gemeinde Ermschwerd das Anwesen mit dem kleinen Park. Um der Wohnungsnot zu begegnen, wurden weitere Wohnmöglichkeiten im heutigen Schloss geschaffen. In den sechziger Jahren waren über 20 Familien darin untergebracht. Im Zuge der Gebietsreform wurde Ermschwerd 1974 ein Stadtteil von Witzenhausen und damit ging das historische Gebäude in städtischen Besitz über.

Die Erhaltenswürdigkeit des Baudenkmals "Schloss Ermschwerd" war 1983 ausschlaggebend für die Aufnahme Ermschwerds in das hessische Dorferneuerungsprogramm.
Die Stadt Witzenhausen hat das Gebäude mit Unterstützung der Dorferneuerung saniert.
Das Schloss steht nun den Bürgerinnen und Bürgern für verschiedene Zwecke zur Verfügung. Es ist ein Kindergarten darin untergebracht, es sind vier Wohnungen entstanden und der große Saal lädt ein zu festlichen Veranstaltungen.